www.aviator.at - Flugplatzverzeichnis Österreich - die Fliegerseite aus Österreich

Flugplatzfest 2025 "Fly with me"

am 27.-28.09.2025
veranstaltet vom Verein "Flugsportzentrum, Spitzerberg" mit den FlyingBulls und mehr...

www.aviator.at homepage: alles rund ums Fliegen in ÖsterreichFlugplätze Österreichs - ein Verzeichnis für Piloten Nützliche Listen für Piloten: Checklists, Flugplätze, Pistendaten, Frequenzen, Checklisten für Instrumentenflug - IFR, Formulare, FAA zugelassene Fliegerärzte... Liste der Berichte von Aviator: interessante Flugreisen, Vernastaltungen für Piloten u.a.Wetterlinks für Piloten in Österreich


Taildragger Ecke - alles rund ums Fliegen mit Spornrad Taildragger - Fotogalerie rund um die Spornrad-Flugzeuge: Aeronca Chamb, Bellanca Citabria, Piper Super Cub, Boeing Stearman, u.a.Traumberuf Buschpilot in Afrika - das BuchWas ist ein Gebirgspilot? Definition des European Mountain Pilots
Fotogalerien, Luftaufnahmen von Aviator.atFlugfunk, Verkehrskontrolle, Air Traffic ControlQuiz für Flieger: wie gut kennen Sie Österreich? Ausgesuchte Flugveranstaltungen  für Piloten in Österreich und in der Umgebung Fliegerlinks: ausgesuchte Links für PilotenHelfen Sie uns dieses Verzeichnis aktuell zu haltenAviator kontaktieren
Gebirgsfliegerei - wo spielt sie sich ab? Welche Landeplätze? European Mountain Pilots - worum geht es?
Info über Aeronca Champion 7dc, Geschichte, technische Daten... Spornradflugzeug - Info über Bellanca Citabria 7gcbcSpornradflugzeug - Info über Aviat HuskySpornrad-Klassiker Piper Cub Familie Spornrad-Klassiker Piper Cub Familie

Ein Flugtag vom Feinsten – ein (sehr) persönlicher Bericht aus dem Blickwinkel als Aussteller

Beeindruckendes Airshow-Programm, warmherzige Momente, ein Stimmungskatapult von beinahe Verzweiflung bis Begeisterung und Euphorie. Das Ganze von ehrenamtlichen Helfern organisiert und zahlreichem Publikum honoriert.

Eigentlich müsste man uns Piloten und Luftfahrtbegeisterte für verrückt erklären, wenn man bedenkt, mit welch großem Aufwand ein Flugplatzfest dieses Ausmaßes von wenigen ehrenamtlichen Helfern mit Begeisterung vorbereitet werden muss. Und das ohne eine Garantie, ob es auch tatsächlich stattfinden kann!

Als ich am Freitagnachmittag direkt von meinem Flugtraining mit Wasserflugzeugen in Polen am Flugplatz Spitzerberg ankomme, um der Einladung von Rudi Wenighofer, des Obmanns des „Flugsportzentrum Spitzerberg“, Folge zu leisten und mein neues Buch erstmals in der Öffentlichkeit zu präsentieren, erlebe ich einen kleinen Klimaschock: Noch am Vortag in Polen bei 24 Grad am Nachmittag und weit und breit keine Wolken, regnet es hier und die Wolken ziehen schnell knapp über unseren Köpfen hinweg. Mein Aufwand der weiten Fahrtstrecke ist aber gar nichts im Vergleich zu dem, was meine Kollegen zu leisten haben: das ganze große Areal muss ausgesteckt und beschildert werden, die Luftfahrzeuge umgeräumt, die Infrastruktur für die Kulinarik aufbereitet, Stände, Tische aufgestellt, das Flugprogramm minutiös koordiniert und vieles mehr. Ist das die Ruhe vor dem Sturm? Hoffentlich nicht, zumindest wenn es um das Wetter geht. Ich lasse mich von dem Optimismus der Kollegen anstecken und schmücke meinen rollenden Bücherstand, eine aus der Werkstatt ausgeborgte Werkbank, und bereite ihn für den nächsten Morgen vor, ihn auf dem Rollfeld neben dem Ticketschalter aufzustellen, wo wir alle normalerweise mit Flugzeugen rollen. Ein lustiges Gefühl.

Der Autor nach dem Aufstellen seines Bücherstandes
Foto und Copyrights: Patrick Huber, www.der-rasende-reporter.info

Der Samstagmorgen begrüßt uns alle mit passablem Wetter, das während des Tages immer schöner wird. Die Zuversicht wurde also diesmal belohnt. Ich rolle begeistert gleich in der Früh mit meinem Stand zu der vereinbarten Position, bereite die Bücher vor und … es passiert so gut wie nichts. Es ist kurz vor 10 Uhr und nur einzelne Besucher spazieren gemütlich von einem Stand zum anderen. Moment, wir sind nicht in der Steiermark, wo meine Familie und Freunde bereits kurz nach 7 Uhr mit dem Frühstück fertig sind und in den Tag hineinstarten. Hier am Rande zwischen Niederösterreich und Burgenland ticken die Uhren doch anders. Die erst langsam eintrudelnden Besucher lassen bei mir die Frage aufkommen, ob sich der große Aufwand für meine Kollegen lohnen wird. Schon bald werde ich eines Besseren belehrt.

Die DC-6 beim Überfliegen des Flugplatzes
Foto: Chris Barszczewski

Die viermotorige DC-6 der FlyingBulls mit ihrer klassischen Silhouette und dem einmaligen Motorsound nähert sich dem Flugplatz. Raimund Riedmann, der Chefpilot der FlyingBulls, fliegt sie persönlich und spendiert uns mehrmals einen tiefen Überflug über dem Flugplatz, bevor er seinen Flug Richtung Ungarn fortsetzt. So kann der Airshow-Tag beginnen. Nach und nach füllt sich das großräumig abgesteckte Areal bis Mittag mit unzähligen Besuchern.

Die North American T-28B Trojan der Flying Bulls bei der Vorführung
Foto & Copyrights: Istvan Bucsuhazy,  (bigbird.aviation)

Das geplante und durchgeführte Airshow-Programm, mit Warbirds, Doppeldeckern, historischen Flugzeugen, Kunstfliegern, Segelflugzeugen, Hubschraubern und Modellen, gepaart mit der Ausstellung von Oldtimer-Fahrzeugen und Traktoren, der Möglichkeit, mit unterschiedlichen Flugzeugen und Hubschraubern mitzufliegen und eine Hangar-Führung mitzumachen, animiert auch sehr viele Nichtflieger zum Kommen. Hauptsächlich die Jugend nutzt die Möglichkeit, selbst in einem Segelflugzeug- bzw. Helikopter-Simulator zu fliegen.

Die L-19 im Tiefflug
Foto: Chris Barszczewski

Auch an meinem Stand ist viel los, wodurch ich leider die Airshow nur am Rande mitbekomme. Belohnt werde ich von den Zuschauern mit Gesprächen und Fragen, wie zum Beispiel: „Was ist ein Buschpilot?“ (ein Zwölfjähriger), „Wo und wie kann ich am besten eine Pilotenlizenz machen?“, „Wie lernt man solche Menschen wie John Pipkin kennen?“ Ein Traktorfahrer: „Bei euch sind alle Menschen gut gelaunt und positiv. Das ist bei unseren Traktorentreffs nicht immer der Fall.“ Ja, die Fliegerei hat was an sich. Zwischendurch kaufe ich in einer kurzen Pause von dem vorbeischlendernden Verkäufer ein paar Tombola-Lose, um meine Kollegen zu unterstützen.

Die PA18 OE-AUL fliegt über das Gelände
Foto & Copyrights: Istvan Bucsuhazy,  (bigbird.aviation)

Als am Abend bei der Verlosung eines meiner Lose gezogen wird, ein Mitflug in der Robin ist der Gewinn, steht mein Entschluss schnell fest. Ich habe das Privileg, viel zu fliegen also soll jemand anderer, am besten ein Kind, diese Freude erleben. Auf meine naive Frage: „Welches Kind will?“, heben sich zugleich mehrere kleine Händchen, aber auch ein paar davon gehören „Kindern“ so um die Dreißig. Eine gerechte Lösung mithilfe eines Spiels wird gefunden und bald danach geht eine Familie mit dem glücklichen Gewinner das erste Mal im Leben in einem Kleinflugzeug in die Luft. Das Blitzen in den Augen des kleinen, vielleicht achtjährigen Buben zu sehen, ist mir der Verzicht wert.

Die Besucherströme am nächsten Tag zeigen ähnliche Muster. Ich nutze die Unterstützung von meiner Frau Regina am Stand und die relative Ruhe am Morgen, um mich nach fast 40 Jahren Pause mit dem Mitfliegen in einer polnisch registrierten Antonov AN-2 zu belohnen. Als ich an der Reihe bin, staune ich nicht schlecht beim Anblick eines aussteigenden Fluggastes aus der Maschine: Unser Rudi Wenighofer, „der Zirkusdirektor“, wie er sich in gutgelaunten Momenten selbst bezeichnet, kam anscheinend auf dieselbe Idee, die kurze Zeit der Ruhe zu nutzen. Es ist für mich rührend festzustellen, dass auch andere Piloten, egal wieviel sie im Leben fliegen, sich auch noch immer für das Fliegen mit Doppeldeckern begeistern lassen. Die alte AN-2 ist auch bei meinem Mitflug voll.

Auch die anderen Doppeldecker, die Bücker von Andreas Doblhoff und die Stearman von Benno Beran, sind neben den anderen Maschinen sehr gut gefragt. Umso mehr freut es mich als sich am Nachmittag die Gelegenheit ergibt, mein Geburtstagsgeschenk einzulösen, nämlich in der Stearman meines Freundes Benno eine Runde mitzufliegen. Dieser Flug, gepaart mit dem Blick von oben auf die versammelte Besuchermenge lässt mein Herz schneller schlagen.

Zum Glück übt die Fliegerei bei Nichtfliegern noch immer eine magnetische Anziehungskraft aus und ruft große Begeisterung hervor. Machen Sie es wie ich und probieren Sie einen anderen Blickwinkel aus. Wenden Sie nur für einen Moment Ihren Blick weg von der faszinierenden Luftakrobatik der Flieger über Ihnen und betrachten Sie kurz die unzähligen Menschen im Publikum bei diesem Fest. Unzählige Köpfe, egal ob jung oder alt, folgen wie gebannt auf Schritt und Tritt den Himmelakrobaten. Dann werden Sie auch meine Begeisterung teilen.

Ein großer Dank an Rudi und alle KollegInnen, seien es Mitglieder des Vereins, die Piloten, die Restaurant-MitarbeiterInnen, Aussteller und viele andere für ihren Einsatz. Und ein Danke an Rudi für die Einladung …

Chris Barszczewski,
Aviator.at

North American T-28B Trojan der Flying Bulls
Foto & Copyrights: Istvan Bucshazy,  (bigbird.aviation)

Ich hole mir mein Geburtstagsgeschenk ab - ein Flug in der Stearman des "Austrian Aviation Museum" mit Benno Beran
Foto: Chris Barszczewski

Benno Beran und Chris in der Stearman über Spitzerberg, oder genauer im siebenten Himmel
Foto: Chris Barszczewski

Unser "Zirkusdirektor" Rudi Wenighofer in einem Balanceakt zwischen Moderation, Organisation und Spaß. In einer kurzen Pause zwischen dem Moderieren hat er es auch geschafft, in der AN-2 mitzufliegen.
Foto: Chris Barszczewski

Die DC-6 über Spitzerberg
Foto und Copyrights: Franz Lackner

Das Oldtimer Trio
Foto & Copyrights: Istvan Bucshazy,  (bigbird.aviation)

Abendstimmung am Spitzerberg
Foto und Copyrights: Regina Griesenhofer